Menu

Skip to content
blog-zukunft-der-arbeit.de
  • Startseite
  • Ziele des Blogs
  • Ziele des Forums
  • Moderation
  • Publikationen

blog-zukunft-der-arbeit.de

algorithmische Entscheidungssysteme Algorithmus alternierende Telearbeit Arbeit 4.0 Arbeitsschutz Assistenz Assistenztechnik Autonome Software-Systeme Betriebsrat Betriebsräte Betriebsvereinbarung CPS Datenschutz Delegationstechnik Demokratie Der "mitbestimmte" Algorithmus Digitale Transformation Digitalisierung Echtzeit Erfahrungswissen Ethik Forum Soziale Technikgestaltung Gestaltung Gestaltungskompetenz Gesundheitsschutz Gewerkschaften HomeOffice Humanisierung Industrie 4.0 Innovation Komplexität Künstliche Intelligenz Mitbestimmung mobiles Arbeiten Nachholende Digitalisierung Personalrat Personalräte PROTIS-BIT Robotik Selbstbestimmung Selbstlernende Systeme Technikgestaltung Virtualisierung Vorausschauende Arbeitsgestaltung Wertschöpfungskette

  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Anmelden / Registrieren

Autor: Welf Schroeter

Herr und Knecht in einer Person

Posted on Dezember 31, 2017 by Welf Schroeter

„Das sich selbst ausbeutende Subjekt ist Täter und Opfer zugleich, Herr und Knecht in einer Person. Es führt einen Krieg gegen sich selbst und bleibt so oder so als dessen Invalide zurück. Nicht eine erschöpfte, sondern eine ausgebrannte Seele ist das Resultat.“

Ein Zitat aus dem Aufsatz „Die erschöpften Subjekte und die Revolution Arbeit 4.0“ des Münchner Sozialpsychologen Prof. Heiner Keupp. Abgedruckt im jüngsten Buch des Forum Soziale Technikgestaltung „Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme. Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien“ (Link).

 

Posted in Allgemein | Tagged ausgebrannt Autonomie Erschöpfung Subjekt | Leave a comment

Perspektivwechsel in der Integrationsarbeit möglich

Posted on Dezember 21, 2017 by Welf Schroeter

Die digitale Transformation erreicht immer weitere Bereiche der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Mehr und mehr Akteure auf dem Gebiet der Sozialarbeit, die sich für Inklusion, Integration und Zusammenhalt einsetzen, suchen nach spezifischen Chancen für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Zum Kreis der besonders innovativen Einrichtungen gehört das bhz Stuttgart e.V., ein Träger der Behindertenhilfe in Stuttgart mit diversen Standorten für ca. 400 Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen. Das jüngste öffentliche „bhz-Forum“ befasste sich mit dem Thema „Arbeit 4.0 – Arbeit für alle?!“: Wie kann es gelingen, dass auch in Zeiten von Digitalisierung und so genannter „Industrie 4.0“ Menschen mit Einschränkungen eine passende Arbeit finden?

Aus arbeitsweltlicher Sicht ermutigte dabei das Forum Soziale Technikgestaltung den sozialen Träger und sein Team, sich in die laufende, zumeist nur technik- und marktzentrierte Debatte um die Umsetzung von Vier-Null-Welten engagiert einzumischen. Derartige Träger sollten sich nicht nur mit eigenen internen Projekten abkapseln und sich nicht von anderen ab- oder ausgrenzen zu lassen. Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen müsse eines der zentralen Motive der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Diskussion werden. Solche Einrichtungen sollten sich auch in die dominierenden Kernprojekte der CPS-Vorhaben hineinbegeben und dort wirken. Technische Innovationen brauchen soziale Innovationen. Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Prozesse dürfen nicht Ingenieur- und Informatik-Teams allein überlassen werden.

Vor allem aber bietet die Vier-Null-Welt der CPS-Technik und der „autonomen Software-Systeme“ ein Potenzial, mit dem ein Perspektivwechsel in der Schaffung von Wertschöpfung und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen möglich wird. Während ein nur markt- oder wettbewerbsbezogener Ansatz Technik schnell zur Rationalisierung und zum Beschäftigtenabbau formiert, könnten dagegen im Feld der sozialen Innovationen neuartige Wertschöpfungskreise dadurch wachsen, dass kluge Technik als Ermöglichende wirkt. Intelligente Assistenztechnik und humanoide Robotik erlauben es, Kompetenz- und Fähigkeits- sowie Fertigkeitslücken bei beeinträchtigen Menschen mit passgenauen smarten Lösung zu komplettieren und zu kompensieren. So lassen sich neue Aufträge aus der Realwirtschaft akquirieren. Das Team zählt.

Zielgruppenspezifische soziale Innovationen brauchen partizipativ gestaltete kluge Assistenztechniken. Deren Implementierung stärkt das Selbstbewusstsein der Zielgruppe, die mit eigener Arbeit zur Erwirtschaftung von Einkommen beitragen kann.

 

Posted in Allgemein | Tagged Arbeit 4.0 Assistenztechnik Autonome Software-Systeme CPS Digitale Transformation Forum Soziale Technikgestaltung Gestaltung Humanoide Robotik Inklusion Integration Menschen mit Beeinträchtigungen Partizipation Soziale Innovation | Leave a comment

20 Jahre „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“

Posted on Dezember 15, 2017 by Welf Schroeter

Nach seinem kleinen Jubiläum „25 Jahre Forum Soziale Technikgestaltung (FST) 1991–2016“ konnte das FST-Netzwerk kürzlich ein weiteres kleines Jubiläum begehen: Seit zwanzig Jahren (beginnend 1997) lädt das Forum auch zu einem besonderen Workshop-Format unter dem Titel „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“ ein.

Einmal im Jahr finden sich samstagnachmittags für fünf Stunden Frauen und Männer aus Betriebs- und Personalräten, aus Betrieben und Selbstständigen zusammen, um mit Stimmen aus Philosophie, Sozialwissenschaften und Technik eher grundsätzliche Fragen zu beraten wie zum Beispiel:

Was bedeutet der philosophisch gewendete Begriff „Ungleichzeitigkeit“ von Ernst Bloch für die soziale Gestaltung der „digitalen Transformation“? Wie wirkt die Hegelsche Philosophie in unser heutiges Arbeitsverständnis hinein? Was bedeuten Selbstbestimmung und Autonomie in Philosophie und Sozialwissenschaften? Was kann davon hilfreich sein für die „Humanisierung der Arbeitswelt“? Was bedeutet die sozialpädagogische Aussage: Die Autonomie des einen Menschen ist zugleich die Autonomie des anderen? Was passiert mit dem menschlichen Subjekt im Spannungsgefüge von Realität und Virtualität, zwischen fiktiver Realität und realer Virtualität? Erleichtert dieses Spannungsgefüge die gesellschaftliche und individuelle Emanzipation oder stellt es ein wachsendes Hemmnis dar? Was kann „antizipierendes Bewusstsein“ aus der jeweiligen Perspektive von Bloch, Sartre, Adorno, Marcuse, Habermas, Gorz oder Agnes Heller bewirken?

Als Ort des lebendigen Diskurses wurde das Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen am Rhein gewählt. Für fünf Stunden proben Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund interessengeleitet die „Anstrengung des Begriffs“. In 2018 geht es weiter.

 

Posted in Allgemein | Tagged Adorno Antizipierendes Bewusstsein Arbeitswelt Autonomie Betriebsräte Bloch Digitale Transformation Gorz Habermas Heller Humanisierung der Arbeitswelt Marcuse Personalräte Philosophie Sartre Ungleichzeitigkeit | Leave a comment

„Hinter diesen Augen sitzt kein Ich“

Posted on November 5, 2017 by Welf Schroeter

Wer kennt nicht die Bilder und Szenen, wenn auf Technologiemessen ein begeisterter Mensch dem „süßen“ kleinen Roboter „Pepper“ über den Kopf streicht, ihm wie einem Kind in die „Augen“ schaut, als ob dieses vermeintliche Geschöpf dann dankend zurücklächelt. Der Mensch sucht Interaktion und projiziert Interaktionsfähigkeit auf den mobilen Blechhaufen.

Einem solchen Menschen gab der nachdenkliche Technikethiker Karsten Weber einen ernüchternden Rat mit auf den Weg: „Hinter diesen Augen sitzt kein Ich.“ Mit dieser Äußerung wollte der Wissenschaftler aus Regensburg jenen widersprechen, die in der momentanen Roboterentwicklung schon Maschinen „mit Bewusstsein“ zu erkennen glaubten. Davon sei man mehr als weit entfernt, wenn dieses Ziel überhaupt je erreicht werden könnte.

Die Projektion menschlicher Eigenschaften auf die Maschinen sei unangebracht und falsch. Weder menschenähnliche Roboter noch selbst fahrende Autos besäßen jene „Autonomie“, die es ihnen erlauben würde, selbst ethische bzw. normative Regeln zu setzen. Dies sei und bleibe Aufgabe des Menschen.

Auf einer Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ der Integrata-Stiftung und des Tübinger Weltethos-Institutes kritisierte Weber den unverantwortlichen Umgang mit schwerwiegenden moralischen und ethischen Fragen bei der Entwicklung der KI. Die „Anthropomorphisierung von Maschinen“ (Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Maschinen) sei ein gravierender Fehlschluss.

Der Technikethiker verwies wissenschaftlich methodisch präzise auf die Erfahrungen mit Technikentwicklungen der letzten Jahrzehnte. Technik sei nie neutral, sie sei immer wertebasiert, wertegebunden und wertebeladen. Dies bedeute, dass bei der Konzipierung technischer Innovationen immer bewusst oder unbewusst normative Überzeugungen, Werte, Vorurteile, Interessen in die Technikentwicklung einfließen. Dies schließe ein, dass immer wieder ein Hinterfragen vorhandener Technik stattfinden müsse, da sich parallel zur Technikentwicklung auch gesellschaftliche Werte und Lebensstile (zum Beispiel Geschlechterrollen) ständig veränderten.

Diese Wertegebundenheit technischer Konzeptionen müsse – so die Diskussion – gerade bei einem besonders empfindlichen Teil der KI, nämlich der Nutzung von „selbstlernenden Software-Systemen“, deutlichere Berücksichtigung finden. Denn auch hier gilt: Hinter diesen Algorithmen sitzt kein Ich.

 

Posted in Allgemein | Tagged Autonome Software-Systeme Autonomie Bewußtsein Ethik Interessen Künstliche Intelligenz Normen Regeln Roboter Selbstfahrende Systeme Selbstlernende Systeme Werte | Leave a comment

Verengungen im Blick auf die KI

Posted on November 4, 2017 by Welf Schroeter

Eine gemeinsam von der Integrata-Stiftung, des Weltethos-Institutes und der Giordano-Bruno-Stiftung organisierte öffentliche Fachtagung zur gesellschaftlichen Bedeutung der Entwicklung von KI (Künstliche Intelligenz) wollte die Gestaltungskompetenz auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger stärken.

Dabei verengte sich der Diskurs in Tübingen allerdings auf zwei technische Innovationen – die jenseits von Wirtschafts- und Arbeitswelt verortet wurden. Im Zentrum standen die Potentiale selbst fahrender Autos und selbst laufender Roboter. Im KI-Diskurs gelten diese beiden Anwendungen eher nicht als zentraler Fokus der Herausforderungen. Denn sie sind letztlich nur der Hardware-Schlusspunkt einer ansonsten primär softwaretechnischen Entfaltung.

Einer der wichtigen Schlüssel zur Potentialanalyse der KI liegt – gemäß des Beitrages des Forum Soziale Technikgestaltung – in der Einschätzung und interessensorientierten Beeinflussung „autonomer Software-Systeme“ wie etwa „Watson“ von IBM. Wer gesellschaftspolitisch – zu Recht – Einfluss auf die KI-Entwicklung nehmen will, muss den Blick wechseln: Nicht vom Endgerät (Roboter, Auto, Hardware) wäre zu schauen, also vom „front end“ her, sondern von der Steuerungsebene her, vom „back end“, gilt es sich zu nähern.

Die Kernfrage lautet: Welche gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Interventionen bereiten den Weg zur Demokratisierung des „back end“? Wie demokratisieren wir die Algorithmen? Dabei wäre die Gestaltung dieser selbstlernenden Software-Systeme in der Arbeitswelt objektiv der zu erwartende Pionierfall. – Dies wäre ein mutiges Thema für die nächste KI-Tagung des Tübinger Dreigestirns.

 

Posted in Allgemein | Tagged Arbeitswelt autonome Systeme back end Gestaltungskompetenz Hardware Künstliche Intelligenz Roboter Selbstfahrende Systeme | Leave a comment

Von der Demokratisierung der Algorithmen zum mitbestimmten Algorithmus

Posted on November 3, 2017 by Welf Schroeter

Auf der Berliner Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Thema „Digitaler Kapitalismus“ ermutigte das Forum Soziale Technikgestaltung die Kolleginnen und Kollegen aus Betriebs- und Personalräten sowie aus den Gewerkschaften die bisherigen Ziele der Mitbestimmung strategisch auszuweiten.

Er reiche nicht aus, nur betriebsbezogen mitbestimmen zu wollen. Neben dieser an vertikaler Wertschöpfung ausgerichteten Mitbestimmung müsse man sich gedanklich vorbereiten, auch eine Mitbestimmung entlang der betriebsübergreifenden horizontalen Wertschöpfungskette zu konzipieren. Die Zukunft des Betriebes und die Zukunft der dortigen Arbeitsplätze werden in Zukunft verstärkt von Einflüssen horizontaler Wertschöpfungsketten getrieben.

Darüber hinaus aber sei es zukünftig unabdingbar, sich werkzeugbezogen einzubringen. „Autonome Software-Systeme“ werden auf Dauer nicht nur in geschlossenen virtuellen Umgebungen implementiert. Ziel der IT-Szene ist es, solche Anwendungen auch in offenen Netzumgebungen zu ermöglichen.

Betriebs- und Personalräte sowie Gewerkschaften sollten sich daher rasch den Themen „Demokratisierung der Algorithmen“ und Modelle von „mitbestimmten Algorithmen“ (Schröter) öffnen, um Wege der „vorausschauenden Arbeitsgestaltung“, wie es das BMBF-Projekt „Prävention 4.0“ unter Leitung von Oleg Cernavin vorschlägt, begehbar zu machen. Laut Forum Soziale Technikgestaltung gilt es, sich von der gesellschaftlichen Demokratisierung der Algorithmen hin zum mitbestimmten Algorithmus aufzumachen.

 

Posted in Allgemein | Tagged Algorithmus Autonome Software-Systeme Betriebsräte Demokratisierung Horizontale Wertschöpfungskette Mitbestimmung Prävention 4.0 Vertikale Wertschöpfungskette | Leave a comment

Für eine gesellschaftlich verantwortete Dezentralisierung der Künstlichen Intelligenz

Posted on November 2, 2017 by Welf Schroeter

Für eine dezentrale regionalisierte Nutzung kluger KI-Anwendungen und gegen deren Zentralisierung durch Internetgroßkonzerne spricht sich der amerikanische Kritiker Evgeny Morozov aus. Er warnt in einem Interview für die Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ (45/2017) vor einer Monopolisierung selbstlernender Software-Systeme in der Hand weniger Eigner von immensen Kapitalsummen und der sich dabei vollziehenden Sammlung riesiger Datenberge, die immer mehr dazu geeignet seien, menschliches Verhalten zu beeinflussen und zu steuern.

Eine Hinwendung zu dezentralen Datenerfassungen und Datensammlungen auf der Ebene von regionalen gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Akteursverbünden könne die Monopolbildung aufhalten. Die Daten dürften nicht dem Silicon Valley gehören. Daten müssten in der Hand der Betroffenen in der Region bleiben.

Morozov sieht jedoch erheblichen Beschleunigungsbedarf bei regionalen Politiken, Parlamenten und der Zivilgesellschaft. Wenn sich die Gegenkraft zur Monopolbildung nicht innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre durchsetzt, sei der Kampf auf Dauer endgültig verloren. Für Morozov – und nicht nur für ihn – geht es um die Demokratisierung unserer Daten.

Posted in Allgemein | Tagged Beschleunigung Daten Gegenkraft Kapitalmacht Künstliche Intelligenz Monopolbildung Morozov Regionalisierung Selbstlernende Systeme Silicon Valley Zivilgesellschaft | Leave a comment

Integration und Inklusion: Vom „Betreuten Arbeiten“ zum „Betreuten Arbeiten 4.0“

Posted on November 1, 2017 by Welf Schroeter

Die Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendsozialarbeit wissen Bescheid und verfügen über erhebliche Erfahrungen: Sie unterstützen junge Menschen, wenn diese Startschwierigkeiten haben, damit sie selbstständig ihr Berufsleben organisieren und gestalten können. Zahlreiche Jugendliche benötigen Betreuung, um mit den Alltäglichkeiten der Arbeitswelt zurande zu kommen. Das kann das Ringen mit den Anforderungen der Pünktlichkeit genau so betreffen wie den Betreuungsbedarf bei körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Mehr Menschen als gedacht brauchen einen solchen solidarischen Rückenwind, um in der Arbeitswelt bestehen zu können.

Mit dem Einzug der Modelle von „Arbeiten 4.0“ nimmt der Grad der Abstraktion und der Komplexität im Arbeitsprozess zu. Zwischen den arbeitenden Menschen und das Produkt der Arbeit schieben sich eine oder mehrere digitale Plattformen. Diese steuern die Abläufe und „führen“ Mitglieder der Belegschaft. Diese Plattformen erschweren den direkten Produktbezug und verringern die Nachvollziehbarkeit der Arbeitsschritte. Wie aber kann „Betreutes Arbeiten 4.0“ für Jugendliche mit Förderbedarf erfolgen?

„Arbeiten 4.0“ stellt diese Gruppe von Jugendlichen vor neue Hemmnisse und Hindernisse. Im individuell empfundenen und erfahrenen Vorgang der digitalen Transformation benötigen diese Jugendlichen eine qualitativ erweiterte Betreuung. Die pädagogischen Fachkräfte sind zunächst gefordert, sich und ihre Arbeit in der Welt der plattformgesteuerten Arbeitswelt selbst neu zu verorten. Ihre Selbst-Neu-Verortung bildet eine wesentliche Basis für einen neuen Typ von persönlicher direkter Betreuung (face-to-face), die jedoch die Möglichkeiten der Überwindung von Zugangshindernissen und der Möglichkeit eines Coachings am Rande des Netzes eröffnen und beflügeln.

Jugendsozialarbeit im Rahmen von „Arbeiten 4.0“ steht vor großen Fragezeichen. Transparent organisierte Experimente und interdisziplinäre Projekte bieten die Chance, Fehler zu machen, aus denen man gemeinsam lernen kann. Sie erlauben den betroffenen Jugendlichen zugleich auch ein schrittweises Mitlernen, das sie ermutigt und sie wertschätzend ernst nimmt. Solche Projekte schaffen Räume für Fehler, Fehlertoleranz und kooperatives Lernen. Wer Inklusion meint, sollte in die Vier-Null-Projekte der Unternehmen auch Vorhaben der Jugendsozialarbeit integrieren. Das stärkt nicht nur die Wissensbilanz des Betriebes.

Unabdingbare Voraussetzung dieses neuen Typs von Betreuung ist dabei die Ermutigung der Ermutiger. Die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit benötigen Zugang zu den regionalen und nationalen „Plattformen-Vier-Null“. Sie müssen sich vernetzen können. Ein zielgruppenspezifisches Förderprogramm könnte helfen, die Zahl der ausgeschlossenen oder sich ausgeschlossen fühlenden Jugendlichen zu verkleinern.

 

Posted in Allgemein | Tagged Abstraktion Arbeit 4.0 Betreuung Coaching Ermutigung Fehlertoleranz Inklusion Integration Jugendsozialarbeit Komplexität Kooperatives Lernen | Leave a comment

Von der „Front End“-Nutzung zur „Back End“-Demokratisierung

Posted on Oktober 31, 2017 by Welf Schroeter

Immer noch betrachten wir die Digitalisierung von der Perspektive der End-Nutzerin und des Endnutzers, des End-Gerätes, des „front end“. Wir beschränken uns allzu leicht auf ergonomische Gestaltungen der Bildschirme und dem gesundheitlich korrekt angelegten Design von Oberflächen sowie der Displays. Dies ist zweifellos wichtig und unabdingbar. Wir bleiben dabei aber zu sehr an der Nahtstelle zwischen Mensch und Gerät hängen. Wir müssen lernen zu verstehen, dass die radikale Umwälzung der Arbeitswelt wesentlich von der Strukturierung des „back end“, von dessen sozialer Gestaltung abhängt.

Auf der Tagesordnung steht nicht die Algorithmisierung der Demokratie sondern die Demokratisierung der Algorithmen. Wir müssen den Mut aufbringen, uns in neue Mitbestimmungsgalaxien aufzumachen, selbst wenn wir in der vorhandenen noch vieles zu korrigieren haben. Doch schon jetzt ist zu spüren, dass noch nicht vollständig funktionsfähige autonome IT-Welten bereits jetzt ihre Schatten und ihr Licht in die Gegenwart werfen. Das Noch-Nicht beeinflusst die Gegenwart.

Für eine mutige Gestaltung des „back end“ müssen wir aber keine IT-Expert/Inn/en sein. Wir sollten vielmehr über allgemeines Orientierungswissen verfügen und mit der IT-Szene gut vertrauensvoll vernetzt sein. IT-Kompetenz im Betriebsrat oder Personalrat hilft zusätzlich.

Wir können unsere sozialen und organisatorischen Anforderungen an die IT formulieren und aushandeln sowie die IT-Fachleute zur Umsetzung bzw. zu Spezifikationen motivieren. Um als Nutzer online eine barrierefreie Website zu erwarten, ist es ja auch nicht erforderlich, dass man selbst „HTML sprechen“ kann.

 

 

Posted in Allgemein | Tagged Algorithmus back end Betriebsrat Demokratisierung front end Gestaltung Noch-Nicht Orientierungswissen Personalrat Spezifikation | Leave a comment

Mit dem Algorithmus auf Du und Du

Posted on September 21, 2017 by Welf Schroeter

In der Diskussion von Betriebsräten über die soziale Gestaltung von „Arbeit 4.0“ rücken immer mehr die sogenannten „Autonomen Software-Systeme“ in den Vordergrund. Damit sind nicht Roboter oder selbstfahrende Transportsysteme gemeint sondern Software. „Autonome Software-Systeme“ sollen in die Lage versetzt werden, selbst zu „lernen“, selbst zu „denken“ und selbst „Entscheidungen zu treffen“. Diese „intelligente“ Software soll Arbeits- und Geschäftsprozesse steuern. In Echtzeit.

„Autonome Software-Systeme“ (ASS) lassen sich im Moment vor allen Dingen in geschlossenen oder genau umrissenenen Netzzusammenhängen verwenden. Diese Versionen der ASS benötigen dazu vorbereitete Datenspeicher („Datensilos“), die in hoher Geschwindigkeit Informationen auswerten und diese in Entscheidungsabläufe verwandeln. Eine der bekanntesten Varianten dieses Typs von ASS ist das IBM-System „Watson“.

Am Horizont sind aber schon Pilotierungen erkennbar, die ASS auch in offenen betriebsübergreifenden Wertschöpfungsprozessen, im Handel und in der Erstellung von Kundenprofilen einsetzen wollen.

Ein global handelnder Technologiekonzern mit vielen tausend Beschäftigten und mehreren Werken in der Bundesrepublik hat beschlossen, die Produktion und die Dienstleistungen mit Hilfe von „Watson“ Standorte übergreifend in überschaubarer Zeit neu zu organisieren. Damit werden Arbeitsabläufe und Prozessketten erheblich umgestellt. Aus Sicht der Unternehmensleitung entstehen Effizienz- und Effektivitätsgewinne.

Ein bundesdeutscher Dienstleistungsanbieter mit großer Beschäftigtenzahl beginnt seinen internen Umbau mit der geplanten Integration von „Watson“ in die Verwaltungsabläufe. Damit sollen Verfahren Standorte übergreifend beschleunigt und die Bescheide qualifizierter werden.

Es ist unverkennbar, dass die Anwendung der „Autonomen Software-Systeme“ die Arbeitswelt in wenigen Jahren durchdringen werden. Dabei wird die Gestaltungskompetenz von Betriebsräten erheblich herausgefordert. Es lässt sich von einer Digitalisierung hinter der Digitalisierung sprechen.

 

Posted in Allgemein | Tagged Autonome Software-Systeme Betriebsrat Digitalisierung Echtzeit Gestaltungskompetenz Mitbestimmung Watson Wertschöpfungskette | Leave a comment

Post navigation

  • Older posts
  • Newer posts
Proudly powered by WordPress
Theme: Flint by Star Verte LLC