Wie gestalten wir die sogenannte „Künstliche Intelligenz“? – Einladung zur Mitwirkung

Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung führen das regionale Betriebsrätenetzwerk ZIMT, die IG Metall Heidelberg und das „Forum Soziale Technikgestaltung“ das Technikgestaltungsprojekt für Beschäftigtenvertretungen durch unter dem Namen PROTIS-BIT durch. Dabei werden Erfahrungen und Sachwissen zu neuen digitalen Anwendungen zusammen getragen und aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ausgewertet. In einem vierteiligen Vortrag wurde der aktuelle Stand der Gestaltungsdebatte geschildert. Die Vorträge sind frei zugänglich auf Youtube. Bitte überspringen Sie die Werbeeinblendungen. Siehe:

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘“ (Teil 1: Nachholende Digitalisierung, Assistenztechnik, Delegationstechnik, Gestaltungsansatz „Der mitbestimmte Algorithmus“)
https://www.youtube.com/watch?v=6HHakS0lUXw

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘“ (Teil 2: Vierzig Kriterien aus dem FST zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme)
https://www.youtube.com/watch?v=wuxpiDfiYEY

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘“ (Teil 3: Neue Gestaltungsimpulse, Format „Moderierte Spezifikationsdialoge“)
https://www.youtube.com/watch?v=sJLqGY3KPNI

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘“ (Teil 4: Handlungsempfehlungen für Beschäftigtenvertretungen (BR, PR, MAV), Fünf erste Schritte der Annäherung u.v.m.) https://youtu.be/P1uapN3gyoA

Wer an dem FST-Diskurs mitwirken möchte, kann sich beim Leiter des FST, Welf Schröter, melden unter: schroeter@talheimer.de

Interessierte können in den kostenfreien FST-Newsletter-Verteiler aufgenommen werden.

Schon wieder digital? Was ist neu am Neuen? Was ist alt am Neuen?

Wie schon mehrfach beschrieben, lässt sich die seit Anfang der neunziger Jahre vollziehende Digitalisierung der Arbeitswelt in mehrere Stufen gliedern. Eine solche Gliederung hilft beim Verständnis.

Zunächst aber sollte man sich von der Marketing-Oberfläche der vermeintlich „digitalen Revolution“ trennen, die jährlich irgendwo in der Republik von nicht ausreichend informierten Zeitgenossen ausgerufen wird. Betrachtet man die digitalen Schlagwort-Wellen mit etwas nüchternem Abstand, fällt eine wiederkehrende Flachheit auf. Was Anfang der 90iger Jahre als „Informatisierung“ lief, trug Mitte der neunziger Jahre den Namen „Multimedia“. Dieser Bezeichnung folgte die „Electronic“-Welle mit E-Commerce, E-Business, E-Government, E-Working etc. Kaum weitere fünf Jahre später war alles „smart“: Smart Work, Smart Factory, Smart Government etc. Ein weiteres halbes Jahrzehnt danach schäumte die Vier-Null-Welle durch das Land: Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Bildung 4.0, Verwaltung 4.0 etc. Derzeit ist alles „KI“, also „Künstliche Intelligenz“. Mit einer kleinen Portion Humor lässt sich prophezeiten, dass danach alles „Neuro“ sein wird. Am Horizont wartet dann schon der Marketing-Schlager „Organic“.

Auffallend aber ist, dass in der Regel inhaltlich fast immer dasselbe angeboten wird: Mobiles Arbeiten, Smartphones, elektronische Lernwege, Internet der Dinge, angereicherte Realität, kluge Brillen, Prozesssteuerungen etc. Die strukturellen Zielsetzungen („Alles hängt mit allem zusammen.“) haben sich nur wenig entfaltet, dafür ist die Marketing-Umrahmung umso intensiver. Die Basistechnologen für diese Themen sind in der Regel zehn, fünfzehn oder gar zwanzig Jahre alt. Diese Technologien werden nun an vielen Orten mit Updates und Upgrades sowie mit ergänzten grafischen Oberflächen als vermeintlich neu implementiert. Die Anwenderinnen und Anwender empfinden diese alten Lösungen subjektiv als neu. Mit den tatsächlichen Herausforderungen hat dies wenig zu tun. Für diese Implementierung älterer Techniklinien gibt es schon zahlreiche ältere Betriebs- und Dienstvereinbarungen, die angepasst werden können.

Was aber ist wirklich neu? Wo ist derzeit technologisch „vorne“? Während im Forum Soziale Technikgestaltung die oben beschriebenen Abläufe eher als „nachholende Digitalisierung“ (Schröter) bezeichnet werden, lässt sich in einem bestimmten Teil der Software-Entwicklung der evolutionäre Bruch zum tatsächlich Neuen erkennen. Seit mindestens vier Jahrzehnten wächst die Zahl der software-technischen Werkzeuge. Ein wesentlicher großer Teil der bisherigen Software-Entwicklung ist im wohlwollend besten Sinne des Wortes „gute dumme Software“ (Schröter). Damit sind Werkzeuge gemeint, die sich durch ihren Gebrauch, ihre Anwendung nicht verändern (von immanenten Sicherheitsupdates und Antivirenimpulsen einmal abgesehen). Diese „gute dumme Software“ „lernt“ und „denkt“ nicht.

Teile der „Autonomen Software-Systeme“ (ASS) hingegen nehmen ständig neue Daten auf, „bewerten“ sie auf der Basis verankerter Spielregelanweisungen (Algorithmen) und kommen dadurch zu neuen Ergebnissen. Diese ASS verändern sich als Werkzeuge durch ihre Anwendungen. Die Gestaltung solcher sich selbstverändernder Werkzeuge benötigt eine andere soziale Gestaltungskompetenz als jene zur Formierung der „nachhaltigen Digitalisierung“ bzw. der „guten dummen Software“.

Diesen sich verändernden ASS wird nachgesagt, dass sie „lernen“, „denken“, „bewerten“, „entscheiden“ und „ausführen“. Natürlich denken und lernen sie nicht wirklich. Aber die darin enthaltende Mathematik ist so brillant, dass die Menschen vor dem Bildschirm sie als „denkend“ und „lernend“ empfinden. Auch hier sitzt – wie schon häufig erwähnt – das Problem vor dem Bildschirm.

Dieser Bruch, der dadurch charakterisiert wird, dass „Autonome Software-Systeme“ sich als Werkzeuge selbst verändern und dass die bisherige „Handlungsträgerschaft Mensch“ schrittweise zur „Handlungsträgerschaft ASS“ werden kann, bildet die soziale, ethische und technische Schlüsselherausforderung im aktuellen Verlauf der Digitalisierung. Wo dieser Bruch zu erkennen ist, ist vorne. Dort muss sich gewerkschaftliches Handeln bündeln und intervenieren.

 

Gibt es eine „soziale Künstliche Intelligenz“?

Diese Frage stellte jüngst ein IBM-Betriebsrat auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Betriebsräte-Netzwerkes ZIMT, der IG Metall Heidelberg und des Forum Soziale Technikgestaltung. Sollen wir die „KI“ eher verhindern oder besser einer Regulation unterwerfen? Der Kollege sprach Klartext: Man solle seine Kraft nicht dafür verwenden, Unvermeidbares zu verhindern, als vielmehr beobachten, verstehen, Folgen abschätzen, bewerten und dementsprechend ein verbindliches „Regelwerk“ aufbauen.
Entscheidend sei, dass man als Betriebsrätin und Betriebsrat, als Personalrätin und Personalrat im besten Sinne des Wortes „am Ball bleibt“: „Wir müssen verstehen, was möglich ist“, um gestalterisch handeln zu können.

Für die weitergehende Debatte über „Künstliche Intelligenz“ (KI) erscheint es ergänzend sinnvoll zu erkennen, dass es sich bei der momentanen öffentlichen Verwendung des Kürzels „KI“ – ähnlich wie bei der Nutzung des Begriffs „Industrie 4.0“ – um eine zumeist oberflächliche Marketing-Sprache handelt. Menschen mit wenigen Kenntnissen über „KI“ soll diese Technikverknüpfung als verzaubernde Welterlösungsformel vermittelt werden. Was Ende der 80iger Jahre die „Schlanke Produktion“ war, was Mitte der 90iger das Wort „Multimedia“ besagte, was ab 2011 die Marke „Industrie 4.0“ werden sollte, dies geschieht derzeit mit dem Begriff „Künstliche Intelligenz“.

Der Begriff wird wie eine Art Breitbandantibiotikum verkündet. „KI“ könne alles, mache alles und bestimme die Zukunft. Wohlmeinende Diskutanten verstärken diesen Trend, indem sie Horrorszenarien an die Wand malen und die Marketingwirkung verstärken. Die „KI“ übernehme die Herrschaft und vernichte 80 Prozent der Arbeitsplätze. Doch bei nüchterner Betrachtung befinden sich die im Alltag anwendbaren „KI“-Systeme – mit Ausnahme der bereits eingeführten bzw. in Einführung befindlichen „ASS“ – auf einem recht geringen Niveau. Was im Labor jenseits des Datenschutzes und jenseits der Mitbestimmung technisch in ausgewählten Vorgängen in geschützter Umgebung klappt, ist deshalb noch lange nicht für die Arbeitswelt, für Fertigung und Dienstleistung tauglich.

„KI“ verstanden als Software-Anwendung („Autonome Software-Systeme“ ASS) ist in strukturierten und geschlossenen Netzräumen erfolgreich und sehr produktiv. Doch „KI“ im offenen Netz hat seine Bewährungsprobe oftmals noch vor sich. Dies gilt umso mehr dann, wenn „KI“ mit Robotern und autonomen Fahrzeugen verbunden wird. Die Werbe- und Marketingsprache verkündet uns „Lösungen“ auf dem Niveau einer Show am Messestand.

Die Tatsache, dass zwischen Marketing-Ankündigung und tatsächlichem Nutzungsniveau eine große Differenz besteht, stellt für gewerkschaftliches Handeln eine Chance dar. Es gilt, das vorhandene Zeitfenster (Differenz zwischen jetzigem Marketing und erhoffter späterer Nutzung) zu einer aktiven „vorausschauenden Technikgestaltung“ (Schröter) zu nutzen. Um „KI“ so zu gestalten, dass sie klimaschonend, sozial, rechtskonform und beschäftigungssichernd wirkt, bedarf es ausgewiesener Gestaltungskompetenz. Diese auf der Seite der Beschäftigten zu stärken, sollten unsere Bemühungen gelten. Noch gibt es keine „soziale Künstliche Intelligenz“.