Veranstaltungsreihe „Kristalle der Hoffnung – Kristalle der Utopie“

In Erinnerung an den Naturwissenschaftler, „Umweltbildner“ und Philosophen Jan Robert Bloch (1937–2010) und anlässlich des dreißigjährigen Bestehens des „Forum Soziale Technikgestaltung“ (1991–2021) laden verschiedene Akteure zu gemeinsamem Nachdenken ein. Die Veranstaltungsreihe findet statt in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ beim DGB Baden-Württemberg in der Tradition seiner Veranstaltungsfolge „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“ – unterstützt vom Netzwerk „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“ sowie von der Buchzeitschrift „Latenz“.

Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Ungleichzeitigkeiten im digitalen Umbruch. Der seit mehr als dreißig Jahren durch digitale Techniken angestoßene Wandel der Arbeitswelt kann nicht nur technikzentriert oder arbeitssoziologisch erfasst werden. Die großen Veränderungen beeinflussen das Bewusstsein der tätigen Menschen und umgekehrt. Der nüchterne Kernsatz „Das Sein bestimmt das Bewußtsein“ muss sozialpsychologisch und philosophisch ergänzt werden um den Blick auf die „Ungleichzeitigkeiten“ im Bewußtsein der Handelnden.

Die Digitalisierung von Leben und Arbeit bringt Hoffnungen, Enttäuschungen, vorwärtstreibende Träume und Entfremdungen mit sich. Die Fähigkeit zum konkret-utopischen Denken zeichnet den Menschen aus. Dazu möchte die Reihe einladen.

Zum Programm:  Programm_Kristalle_der_Hoffung_30_Jahre_FST 

 

Schwäbisches Prinzip Hoffnung

A Gschichd, wo koi Innovazioh in dr Hoimed meh isch, isch scho arg.

Grad hen se dr‘vo gschwätzed vo dära glaud, dr’Oddo ond s’Luisle.

Dr‘Oddo: Dr Aafang von dära Innovazioh isch, wemmr said: Do hot no koinr nix gmached.

S‘Luisle: S‘End von ällra Innovazioh isch abr scho au, wemmr älleweil nix duad.

Dr‘Oddo: Dees isch so, wia wenn do koinr koi gar koi Hofferei me hät. Des hot dr alt Bloch in Diebinga gsaid. Mr sotts halt abr zeama amol brobiera ond mache.

S‘Luisle: So ischs no au wiadr. Guck, där wo etzed hot ge schaffa ganga wella, isch no grad scho au nemme do. Oddr? Där isch wiadr drhoim, alloi. Nix hotr ofanga kenna. Sai glaud mit dära eidendidi isch weg. Verzoga. – S’isch halt nemme dees. Mit ohne nix got halt au nix.

Dr‘Oddo: So däd mr abr koi gar koi Hoimed fir dia Innovazioh in sälra glaud me kriaga. So et! – Hosch mr etzed mol so a Äpps‘le fir des Eipäd‘le odr ganga mr au hoim?

S‘Luisle: Noi, mr bleibed ond etzed fanga mr aa. Was hosch gsaid ischs Naikommewörtle? Innovazioh-viere-null? Odr et.

 

(Wer hierfür eine Dialektübersetzung möchte, öffne den Kommentar.)