Gestaltungshilfen

Gestaltungshilfen des „Forum Soziale Technikgestaltung“: Zur Gestaltung der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ gibt es folgende bereitstehende Hilfen:

1) Ein „Mitbestimmungsplan“ als ergänzende Hilfe bei der Einführung sogenannter „Künstlicher Intelligenz“. (Es wird empfohlen, den „Mitbestimmungsplan“ farbig auszudrucken und farbig auf ein A3-Format zu vergrößern. Dieses kann an geeigneter Stelle an die Wand befestigt werden.)

2) Eine „Checkliste“ für die Einführung sogenannter „Künstlicher Intelligenz“.

3) Vierzig FST-Kriterien zur Gestaltung der sogenannten „KI“.

4) Vier Videofilme zum Thema „Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘?“ (Screencasts: Powerpointfolien mit darüber gelegter Stimme)

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘?“ (Teil 1) (Nachholende Digitalisierung, Assistenztechnik, Delegationstechnik, Gestaltungsansatz „Der mitbestimmte Algorithmus“).

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘?“ (Teil 2) (Vierzig Kriterien aus dem FST zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme).

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘?“ (Teil 3) (Neue Gestaltungsimpulse, Format „Moderierte Spezifikationsdialoge“).

„Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘?“ (Teil 4). (Handlungsempfehlungen für Beschäftigtenvertretungen (BR, PR, MAV), Fünf erste Schritte der Annäherung u.v.m.).

Die Vorträge sind frei zugänglich auf Youtube. Bitte überspringen Sie die lästigen Werbeeinblendungen.

5) Wissen kompakt aus dem FST auf der WebSite der Hans-Böckler-Stiftung: DER MITBESTIMMTE ALGORITHMUS (Themenmodul ist im Erscheinen)

6) Zehn „KARL-kurzimpulse“: Praxistipps in Alltagssprache und Handlungsempfehlungen in Videoform zur erfolgreichen Einführung sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ – FST-Vorschläge an die jeweiligen Sozialpartner

kurzimpuls 01 (3:45 Min.). Ein Angebot für Sozialpartnerinnen und Sozialpartner in der mitbestimmten Arbeitswelt. Vorbemerkung und Übersicht über die KARL-Video-kurzimpulse.

kurzimpuls 02 (2:50 Min.). Was ist aus der Sicht der Arbeitswelt bei der kommenden Stufe der Digitalisierung wirklich neu?

kurzimpuls 03 (2:49 Min.). Warum wir unterscheiden sollten, was „Nachholende Digitalisierung“ darstellt und was darüber hinaus geht?

kurzimpuls 04 (2:16 Min.). Was ist unter dem Begriff der „Assistenztechnik“ zu verstehen?

kurzimpuls 05 (2:16 Min.). Was bedeutet „Delegationstechnik“?

kurzimpuls 06 (3:39 Min.). Was ist das Besondere an „sich selbst verändernder Delegationstechnik“?

kurzimpuls 07 (2:36 Min.). Die Einführung komplexer „Delegationstechnik“ benötigt neue Aushandlungsformate.

kurzimpuls 08 (2:19 Min.). „Moderierter Spezifikationsdialog“ – Was ist darunter zu verstehen?

kurzimpuls 09 (2:35 Min.). Eine wichtige Empfehlung: Erst Arbeitsabläufe verbessern, dann digitale Technik auswählen!

kurzimpuls 10 (7:45 Min.)
Praxistipps und Umsetzungshilfen für Sozialpartner zur gemeinsamen Einführung algorithmischer Systeme.

Die in kurzimpuls 10 enthaltenen Links sind zusätzlich hier als pdf-Datei verfügbar.

7) Vorträge zum Nachhören (FST-Audiodateien auf Youtube).

8) Audio-Datei für Neueinsteigende: „Warum die Einführung neuer Technologien auch neue Wege der Gestaltung und Mitbestimmung benötigt“ (28 Min.).

9) Längere Textbeiträge zum Nachlesen online

Preisgekrönte Rahmendienstvereinbarung zum Thema Digitalisierung des Gesamtpersonalrates der Landeshauptstadt Stuttgart. Wortlaut 22 Seiten. Ermöglicht mit Unterstützung durch das „Forum Soziale Technikgestaltung“. Siehe Link zur Kurzbeschreibung.

Der mitbestimmte Algorithmus“ – Ein erweiternder Ansatz zur Gestaltung der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ (2021).

Gestaltungskompetenz für Betriebsräte im Spannungsverhältnis von Assistenz- und Delegationstechnik. Erfahrungen aus dreißig Jahren „Forum Soziale Technikgestaltung“ (2022).

Plädoyer für einen Perspektivwechsel im gewerkschaftlichen Gestaltungsdiskurs. Beitrag in der „Mitbestimmung“. (2018).

10) Zum Nachlesen nur in gedruckter Form

Welf Schröter (Hg.): Der mitbestimmte Algorithmus. Gestaltungskompetenz für den Wandel der Arbeit. 248 Seiten, 2019, ISBN 978-3-89376-181-4

Hinweise auf ältere Veröffentlichungen aus der Arbeit des FST.