Warum gerade viele Jugendliche eine besondere Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf benötigen

Seit vielen Jahren befasst sich eine umfangreiche Fachdebatte mit dem Übergang der jungen Menschen von der Schule in einen Beruf bzw. in eine Berufsausbildung. Schulen, Berufsschulen, Jugendsozialarbeit, Produktionsschulen, Jugendhäuser, betriebliche Ausbilder, überbetriebliche Einrichtungen des Handwerks, Gewerkschaften, Kirchen, SozialpädagogInnen und viele andere bemühen sich, jenen jungen Menschen, die unterschiedliche Formen der Unterstützung benötigen, passgenaue Hilfe zukommen zu lassen.

Dabei liegen diese Hilfen oftmals nicht primär im Bereich des Erwerbs von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen sondern eher auf dem Feld der sozialen Umgangsformen wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Selbstvertrauen, Kommunikationskompetenz, Arbeitsschutz, Fähigkeit zur eigenen autonomen Lebensplanung etc. Es sind zumeist die „weichen“ Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg im beruflichen Leben entscheiden.

Viele dieser Jugendlichen täuschen dabei ihre Umwelt, indem sie ihnen demonstrieren, dass sie in der Lage sind, besonders flink die Display-Oberfläche ihres Smartphones zu bedienen. Die „LOL‘s“ und „XoXo’s“ zeugen von vermeintlicher Onlinekompetenz. Viele ältere Betreuerinnen und Betreuer glauben sich in der Defensive, weil sie die Fingerfertigkeit der Jungen auf dem Display für „digitale Kompetenz“ halten. Doch hier gilt es, die vielen Frauen und Männer aus der Jugendsozialarbeit zu ermutigen, denn die Kompetenz im Umgang mit Virtualität lässt sich nicht an der Geschwindigkeit der Finger ablesen.

Es geht vielmehr um die Frage, ob ein junger Mensch in der Lage ist, Zusammenhänge, Prozesse und Prozessabläufe nachzuvollziehen und zu verstehen. Man könnte es bildhaft auch so ausdrücken: Nicht das, was man auf dem Bildschirm sieht, ist das Relevante, sondern jenes, was durch die Berührungen der Buttons „hinter dem Display“ ausgelöst wird. Hier liegt eine der großen Herausforderungen: Immer mehr junge Menschen verstehen die Arbeitszusammenhänge nicht. In wachsendem Maße sollte deshalb ein Schwerpunkt darauf gelegt werden, jungen Menschen den Umgang mit Abstraktion und Komplexität zu erschließen.

Wer seine Arbeitsinhalte, Arbeitsvorgänge und Arbeitsabläufe nicht ausreichend nachvollziehen kann, wer nicht wahrnimmt, dass sich die virtuellen Anteile der Arbeit immer mehr komplementär zur materiellen Arbeit verhalten, wird sich auf Dauer nicht mit seiner Arbeit identifizieren können. Fremdheit in der Arbeit, Entfremdung als Lebensgefühl führt nicht zur Stärkung des eigenen Selbstvertrauens. Im Gegenteil.

Dies dürfen die Akteure in der sich überschlagenden Debatte über die „Digitalisierung der beruflichen Ausbildung“ nicht vergessen. Die Suche nach geeigneten Wegen zur Stärkung der individuell im Team angeeigneten „Komplexitätskompetenz“ (Schröter) muss verstärkt werden.

 

Integration und Inklusion: Vom „Betreuten Arbeiten“ zum „Betreuten Arbeiten 4.0“

Die Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendsozialarbeit wissen Bescheid und verfügen über erhebliche Erfahrungen: Sie unterstützen junge Menschen, wenn diese Startschwierigkeiten haben, damit sie selbstständig ihr Berufsleben organisieren und gestalten können. Zahlreiche Jugendliche benötigen Betreuung, um mit den Alltäglichkeiten der Arbeitswelt zurande zu kommen. Das kann das Ringen mit den Anforderungen der Pünktlichkeit genau so betreffen wie den Betreuungsbedarf bei körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Mehr Menschen als gedacht brauchen einen solchen solidarischen Rückenwind, um in der Arbeitswelt bestehen zu können.

Mit dem Einzug der Modelle von „Arbeiten 4.0“ nimmt der Grad der Abstraktion und der Komplexität im Arbeitsprozess zu. Zwischen den arbeitenden Menschen und das Produkt der Arbeit schieben sich eine oder mehrere digitale Plattformen. Diese steuern die Abläufe und „führen“ Mitglieder der Belegschaft. Diese Plattformen erschweren den direkten Produktbezug und verringern die Nachvollziehbarkeit der Arbeitsschritte. Wie aber kann „Betreutes Arbeiten 4.0“ für Jugendliche mit Förderbedarf erfolgen?

„Arbeiten 4.0“ stellt diese Gruppe von Jugendlichen vor neue Hemmnisse und Hindernisse. Im individuell empfundenen und erfahrenen Vorgang der digitalen Transformation benötigen diese Jugendlichen eine qualitativ erweiterte Betreuung. Die pädagogischen Fachkräfte sind zunächst gefordert, sich und ihre Arbeit in der Welt der plattformgesteuerten Arbeitswelt selbst neu zu verorten. Ihre Selbst-Neu-Verortung bildet eine wesentliche Basis für einen neuen Typ von persönlicher direkter Betreuung (face-to-face), die jedoch die Möglichkeiten der Überwindung von Zugangshindernissen und der Möglichkeit eines Coachings am Rande des Netzes eröffnen und beflügeln.

Jugendsozialarbeit im Rahmen von „Arbeiten 4.0“ steht vor großen Fragezeichen. Transparent organisierte Experimente und interdisziplinäre Projekte bieten die Chance, Fehler zu machen, aus denen man gemeinsam lernen kann. Sie erlauben den betroffenen Jugendlichen zugleich auch ein schrittweises Mitlernen, das sie ermutigt und sie wertschätzend ernst nimmt. Solche Projekte schaffen Räume für Fehler, Fehlertoleranz und kooperatives Lernen. Wer Inklusion meint, sollte in die Vier-Null-Projekte der Unternehmen auch Vorhaben der Jugendsozialarbeit integrieren. Das stärkt nicht nur die Wissensbilanz des Betriebes.

Unabdingbare Voraussetzung dieses neuen Typs von Betreuung ist dabei die Ermutigung der Ermutiger. Die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit benötigen Zugang zu den regionalen und nationalen „Plattformen-Vier-Null“. Sie müssen sich vernetzen können. Ein zielgruppenspezifisches Förderprogramm könnte helfen, die Zahl der ausgeschlossenen oder sich ausgeschlossen fühlenden Jugendlichen zu verkleinern.