Blockchain (1): Was ist das denn?

Wer sich mit der digitalen Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff „Blockchain“. Das Wort klingt zunächst fremd und erinnert an das Aufkommen von virtuellen Ersatzwährungen wie „Bitcoin“. Man spricht auch gern von „Kryptowährungen“, weil sich hinter der „Blockchain“ ein besonderes Modell der Organisation von elektronisch verschlüsselter (kryptografischer) Datensicherheit verbirgt.

Fachleute bezeichnen die „Blockchain“ als eine verteilte transaktionsbasierte Datenbank. Sogenannte Knoten – auch Englisch als „Mining“ (Schürfen) bezeichnet – sammeln Geschäftsvorgange (Transaktionen und Smart Contracts) und verpacken sie elektronisch zu einzelnen Blöcken. Die einzelnen Blöcke (Blocks) werden zu Ketten (Chain) aneinandergereiht. Das Verpacken der Blöcke und die Verkettung kosten Gebühren. Hier wächst ein neues Geschäftsfeld. Ein dezentrales Datenkonsistenzprotokoll garantiert eine maximale technische Sicherheit gegen Manipulationsversuche. Alles klar? Nein, natürlich nicht.

Erinnern wir uns an die alten Zeiten, als man noch mit papierenen Überweisungsformularen samt Durchschlägen zur Bank bzw. Sparkasse ging, um auf diese Weise seine Rechnungen zu bezahlen. In gemeinnützigen Vereinen und in manchen Handwerksbetrieben galt dabei häufig das „Zwei-Unterschriften-Prinzip“. Die Überweisung wurde von der Bank nur vollzogen, wenn erstens zwei Unterschriften auf dem Formular zu finden waren und zweitens die richtigen Unterschriften geleistet wurden, nämlich die, die bei der Bank zuvor hinterlegt worden waren. Damit wurden unrechtmäßige Zahlungsvorgänge gar nicht erst möglich. Der von der Bank gestempelte Durchschlag galt als Beleg für die Zahlenden. Man könnte eine solche Praxis als einen Vorgang der wechselseitigen Sicherheitsüberprüfung bezeichnen.

Die „Blockchain“ kann man – stark vereinfacht – als Modell einer solchen wechselseitigen Sicherheitsüberprüfung beschreiben. Nur ist die Zahl der geforderten freigebenden „Unterschriften“ deutlich größer und zudem gibt es eine viel größere Zahl von „Durchschlägen“. Der Vorgang wird vollständig elektronisch durchgeführt. Man stelle sich beispielhaft vor, man bräuchte für einen Geschäftsvorgang (Transaktion) zwanzig elektronische Freigaben und benötigte zudem fünfzig elektronische Belege. Um die Freigaben und die Belege sicher zu lagern, werden sie auf mehrere Dutzend unterschiedliche Server (Datenbanken) verteilt. Zugleich werden die Dateien zu Ketten aneinandergefügt. Ein autonomes Softwareagenten-System übernimmt die Durchführung der Prüfung der Richtigkeit der Zahlung, der Richtigkeit der Datenangaben der Personen und der Daten des Adressaten des Geldtransfers. Nach der Prüfung (Verifikation) vollzieht das Software-System die Verpackung der Daten in Blöcke, bündelt diese zu Ketten, weist die Zahlung an und verteilt die Dokumente auf die verschiedenen Server.

Wenn jetzt ein böswilliger Täter – so die Theorie – diesen Vorgang manipulieren wollte, müsste er alle Belege und Dokumente sowie alle Dateien samt der vielen Kettenglieder in Echtzeit gleichzeitig in derselben Weise verändern. Dieser Aufwand wäre so groß, dass eine Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Das Sicherheitsprotokoll (Datenkonsistenzprotokoll) verhindert zudem das illegale Öffnen der Blöcke und der Kette sowie der Kettenglieder.

Die „Blockchain“ erhielt ihre Bekanntheit vor allem durch die Spekulationen mit elektronisch-digitalen Währungen. Der Transfer des digitalen Geldes sollte maximal sicher sein. Die Blockchain-Technologie selbst ist aber schon erheblich älter.

Auf den ersten Blick erscheint die „Blockchain“ als deutliche Verbesserung der Datensicherheit und Transaktionssicherheit im Netz. Man könnte als Privatmensch diese technische Sicherheitsinnovation vorbehaltlos begrüßen, wenn da nicht auch ungewöhnliche Rahmenbedingungen, Spielregeln und Merkwürdigkeiten zu erkennen wären.

Um die Vorgänge der „Blöcke-Kette“ elektronisch vollziehen zu können, bedarf es sehr großer Rechenpower und immenser Serverfarmen. Treiber dieser „Blockchain“-Anwendungen sind somit Unternehmen, die sehr große Rechnerkapazitäten zur Verfügung stellen können. Da fallen mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe und StartUps schon mal raus. Ob sich große Investitionen in die „BlockChain“-Technologie lohnen, entscheidet sich daran, wer die Standards setzt.

Das Ringen um die Durchsetzung europäischer und globaler Standards hat längst begonnen. Neue Datenmonopole zeichnen sich ab.

 

Blockchain (2): Gesichter einer Technikinnovation

Die „Blockchain“-Technologie wurde in größerem Stil zunächst für Finanzdienstleistungen, Geld- und Währungstransaktionen genutzt. Dabei entstanden mindestens zwei große Handlungsfelder: Die „öffentliche Blockchain“ (Public Blockchain) und die „private Blockchain“.

In der „Public Blockchain“ kann sich grundsätzlich jede/r beteiligen. Insider sprechen von produktiver Anarchie. Jede/r kann – formal betrachtet – ohne Beschränkungen die Technik gegen Gebühr anwenden. Dies zieht aus Sicherheitsgründen einen hohen Rechenaufwand nach sich. Die „private Blockchain“ hat einen geringeren Rechenaufwand, da eine zentrale Instanz die Bedingungen der Nutzung autoritär festlegt. Zum Beispiel kann ein diktatorisch handelnder Staat den Kreis der Teilnehmenden begrenzen und nur ausgewählten Akteuren Zugang gewähren. Eine Kombination aus der öffentlichen und der privaten Variante ist als erlaubte Kette („Permissioned Blockchain“) auf dem Weg.

Unter Fachleuten weist die „Public Blockchain“ Vorteile wie etwa Dezentralisierung, Transparenz und Vertrauen auf. Allerdings ist der Datenschutz löchrig, da aufgrund der verteilten Datenbanken viele Akteure Leserechte haben. Vor allem aber zeigt dieser Weg eine äußerst schlechte Energiebilanz durch die hohen Energiekosten für zahllose Rechner und Server.

Das Ringen um europäische bzw. weltweite Standardisierungen hat einen Verbund großer Unternehmen (IBM, Microsoft, Daimler, Airbus etc.) zusammengebracht, die das Phänomen „Blockchain“ als weltweites OpenSource-Vorhaben unter dem Namen „Hyperledger-Projekt“ (frei übersetzt: eine Art Hauptkontobuch) neu erfinden, um diese Technik für eine Nutzung durch Industrieunternehmen sowie durch Dienstleister zu öffnen. Die „Blockchain“ soll die Wertschöpfung in Industrie und Dienstleistungen optimieren: „Blockchain“ als Service via Cloud ist somit bereits kommerziell verfügbar.

Die Anwendung der „Blockchain“-Technologie unterstreicht das Denken und Handeln in virtuellen Wertschöpfungskontexten. Eine Verknüpfung mit der Realwirtschaft und materiellen Gütern wird zunächst vermieden. Es geht primär um die Verwertung von Daten der Wertschöpfung mit Hilfe von autonomen Software-Agenten und Agenten-Systemen. Die „Blockchain“ wird infrastruktureller Bestandteil der digitalen Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelten.

Muss diese „Blöcke-Kette“ nicht auch der Mitbestimmung unterliegen? Ja, denn die Kette ändert Arbeitsabläufe, trägt personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten auf verteilte Server und kostet Arbeitsplätze.