Menu

Skip to content
blog-zukunft-der-arbeit.de
  • Startseite
  • Ziele des Blogs
  • Ziele des Forums
  • Moderation
  • Publikationen

blog-zukunft-der-arbeit.de

algorithmische Entscheidungssysteme Algorithmus alternierende Telearbeit Arbeit 4.0 Arbeitsschutz Assistenz Assistenztechnik Autonome Software-Systeme Betriebsrat Betriebsräte Betriebsvereinbarung CPS Datenschutz Delegationstechnik Demokratie Der "mitbestimmte" Algorithmus Digitale Transformation Digitalisierung Echtzeit Erfahrungswissen Ethik Forum Soziale Technikgestaltung Gestaltung Gestaltungskompetenz Gesundheitsschutz Gewerkschaften HomeOffice Humanisierung Industrie 4.0 Innovation Komplexität Künstliche Intelligenz Mitbestimmung mobiles Arbeiten Nachholende Digitalisierung Personalrat Personalräte PROTIS-BIT Robotik Selbstbestimmung Selbstlernende Systeme Technikgestaltung Virtualisierung Vorausschauende Arbeitsgestaltung Wertschöpfungskette

  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Anmelden / Registrieren

Monat: Oktober 2015

Was heißt „menschenähnliche“ Robotik? Bionik?

Posted on Oktober 25, 2015 by Welf Schroeter

Es besteht kein Zweifel in der Erkenntnis, dass die Entwicklung von flexibel einsetzbaren Leichtmetallrobotern mit einem oder zwei Armen zu einem wichtigen Kennzeichen des Wandels hin zur „Arbeit 4.0“ geworden ist. Diese „kleinen“ und kostengünstigen Geräte für einen neuen Typ des Zusammenwirkens von Mensch und Technik verändern unsere Erfahrungswelt. Doch was bedeutet in diesem Kontext die Bezeichnung „menschenähnlich“? Aus Science-Fiction-Filmen oder Horrorstreifen kommen uns riesige gewalttätige Mensch-Maschinen oder Maschinen-Menschen entgegen. Diese „Cyborgs“ prägen unbewusst unsere Erwartung, wenn wir von „menschenähnlichen“ Robotern reden. Sie erscheinen als künstliche Figuren, die Bedrohungen auslösen, weil sie vermeintlich an die Stelle des Menschen treten wollen.

Doch die heutige Fachdiskussion um „humanoide Roboter“ (menschenähnliche Roboter) will gar nicht Maschinen schaffen, die wie Menschen aussehen. Vielmehr geht es um die Entzauberung der Biologie und Neurobiologie. Wie funktionieren Nervenstränge im menschlichen Körper? Wie geht der Körper mit Gewichten und dem Gleichgewicht um? Wie kann das Geheimnis der menschlichen Sinne erkannt und technisch sehr klein nachgebaut werden? Wie können verletzte menschliche Gliedmaße näherungsweise ersetzt werden? Wie kann Bewegung und Wahrnehmung simulierbar gemacht werden? Dazu sollen Kenntnisse aus der Biologie und Kenntnisse aus der Technik zu einer neuen Anwendung verknüpft werden, zur Bionik. – Hier liegen Chancen für neuartige „intelligente“ Materialteile „mit Gedächtnis“ als Basis für neue Produkte und Dienstleistungen als Assistenzsysteme zur Entlastung des Menschen. Der Laie sieht der Bionik das Humanoide gar nicht mehr an. 

Posted in Allgemein | Tagged Arbeit 4.0 Assistenz Biologie Bionik Cyborg Humanoide Robotik Neurobiologie | 1 Comment

Vertrauensleute wollen die Arbeit der Zukunft mitgestalten

Posted on Oktober 12, 2015 by Welf Schroeter

Unter dem Motto „So wollen wir arbeiten“ diskutierte die Versammlung der Vertrauensleute im Produktionsstandort VW Nutzfahrzeuge Hannover die Zukunft der Arbeit. Vom „Büro der Zukunft“ über Herausforderungen für Tarifverträge durch „Arbeit 4.0“, von den modernen Logistikkonzepten und dem 3-D-Druck bis hin zur neuen Menschen-Roboter-Zusammenarbeit (Mensch-Roboter-Interaktion MRI) reichten die Fragestellungen. Welf Schröter, Moderator des Blogs Zukunft der Arbeit und Leiter des Forums Soziale Technikgestaltung hob die Chancen und Potenziale von „Industrie 4.0“ für die Humanisierung der Arbeitswelten hervor.

Grafic Monitoring von Anja Weiss (www.anja-weiss.com)

Grafic Monitoring von Anja Weiss (www.anja-weiss.com)

Der Referent betonte unter anderem, dass gerade die weitreichende Verknüpfung von materieller und nicht-materieller Arbeit, von Gegenständen und dem „Internet der Dinge“, vom Sensor-Chip am Gegenstand (CPS) und der virtuellen Weiterverarbeitung von dessen Daten eine große Herausforderung für die Würde der Arbeit darstelle.

Es gelte, die Selbstbestimmung des Menschen gegen die einseitige Taktgeberschaft „intelligenter“ Technik zu wahren. Die IT-Technik sei eine offene Technologie und grundsätzlich gestaltbar. Entscheidend sei, die Interessen hinter der Technik zu erkennen. Deshalb sei es wichtig, dass Betriebsräte wieder vermehrt soziale Technikgestaltung als Ort der Interessensdurchsetzung nutzen.

Posted in Allgemein | Tagged CPS Gestaltung Industrie 4.0 Internet der Dinge Mensch-Roboter-Interaktion Selbstbestimmung | Leave a comment
Proudly powered by WordPress
Theme: Flint by Star Verte LLC