Menu

Skip to content
blog-zukunft-der-arbeit.de
  • Startseite
  • Ziele des Blogs
  • Ziele des Forums
  • Moderation
  • Publikationen

blog-zukunft-der-arbeit.de

algorithmische Entscheidungssysteme Algorithmus alternierende Telearbeit Arbeit 4.0 Arbeitsschutz Assistenz Assistenztechnik Autonome Software-Systeme Betriebsrat Betriebsräte Betriebsvereinbarung CPS Datenschutz Delegationstechnik Demokratie Der "mitbestimmte" Algorithmus Digitale Transformation Digitalisierung Echtzeit Erfahrungswissen Ethik Forum Soziale Technikgestaltung Gestaltung Gestaltungskompetenz Gesundheitsschutz Gewerkschaften HomeOffice Humanisierung Industrie 4.0 Innovation INQA Komplexität Künstliche Intelligenz Mitbestimmung mobiles Arbeiten Nachholende Digitalisierung Personalrat Personalräte PROTIS-BIT Robotik Selbstbestimmung Technikgestaltung Virtualisierung Vorausschauende Arbeitsgestaltung Wertschöpfungskette

  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Anmelden / Registrieren

Schlagwort: Leitfaden

Neuer FST-Leitfaden für Betriebs- und Personalräte zur erfolgreichen Anwendung des „Moderierten Spezifikationsdialoges“ (MSD)

Posted on September 14 by Welf Schroeter

FST-Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung des Mitbestimmungsformates „Moderierter SpezifikationsDialog“ („MSD“) (Dialogformat „Der mitbestimmte Algorithmus“) – Partizipation: Zwölf & Zwölf Handlungsschritte zur Vorbereitung und Durchführung des „MSD“

Das „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) gibt Antworten auf die Frage: „Wie gestalten wir die sogenannte ,Künstliche Intelligenz‘?“ Ergänzend zum „FST-Mitbestimmungsplan“ und zur „FST-Checkliste“ legt die „Virtuelle FST-Arbeitsgruppe“ aus Betriebs- und Personalräten, Belegschaften und Gewerkschaften den FST-Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung des Mitbestimmungsformats „Moderierter Spezifikationsdialog“ (Dialogformat „Der mitbestimmte Algorithmus“) vor. Der „Moderierte Spezifikationsdialog“ („MSD“) stellt ein zusätzliches Format im Gang der Mitbestimmung dar. Der „MSD“ soll vor der Beschaffung und vor der Implementierung komplexer Software-Systeme stattfinden. Der „MSD“ basiert auf der Unterscheidung zwischen einerseits der Technik, die den Menschen unterstützt (Entscheidungshoheit liegt beim Menschen). Diese Technik trägt den Namen „Assistenztechnik“. Andererseits gibt es Technik, auf die eine Vollmacht übertragen wurde (Technik kann selbst Entscheidungen treffen). Diese Technik lässt sich als Vollmachtstechnik oder „Delegationstechnik“ bezeichnen. Für die Gestaltung der Delegationstechnik benötigt die Mitbestimmung das zusätzliche „MSD-Format“: Eine Interessenaushandlung zwischen arbeitsprozesskundigem Erfahrungswissen der Belegschaft, Arbeitgeber und technikbezogenem Wissen des IT-Teams.

  • FST-Leitfaden für Betriebs- und Personalräte zur erfolgreichen Durchführung des Formats „Moderierter Spezifikationsdialog“ (MSD) als Ergänzung der Mitbestimmungspraxis bei der Einführung sogenannter „KI“.

Der Leitfaden kann gebührenfrei als pdf-Datei heruntergeladen werden. Es ist zu empfehlen, die Seite als DIN A3-Blatt auszudrucken und an geeigneter Stelle gut sichtbar anzubringen.

Der MSD-Leitfaden stellt eine Ergänzung dar zu diesen beiden Gestaltungshilfen:

Wie wir die sogenannte „Künstliche Intelligenz“ gestalten – Zusätzliche Schritte der Mitbestimmung – Ein ergänzender Mitbestimmungsplan.

FST‐Checkliste zur Einführung sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ („KI“). 

.

Posted in Allgemein | Tagged algorithmische Entscheidungssysteme Assistenztechnik Checkliste Delegationstechnik Der "mitbestimmte" Algorithmus Leitfaden Moderierter Spezifikationsdialog
Proudly powered by WordPress
Theme: Flint by Star Verte LLC