Handlungsempfehlungen für Sozialpartner

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium BMBF geförderten Projektes KARL hat das „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) zehn Kurz-Videos (Screencast-Videos, d.h. Powerpointfolien mit darüber gelegter Sprache) zur Unterstützung betrieblicher Mitbestimmungsprozesse erstellt.

Die Abkürzung KARL steht für „Kompetenzzentrum KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“. Das FST ist Partner in KARL. Die zehn „KARL-kurzimpulse“ sind an beide Sozialpartner in Unternehmen, Dienstleistung und Verwaltung adressiert. In jeweils nur wenigen Minuten werden den Akteuren (Arbeitgeber und Beschäftigtenvertretung) Handlungsimpulse und Handlungsempfehlungen in verständlicher Sprache gegeben.

Die Kurzvideos haben Menschen im Blick, die schon auf lange Lebenserfahrungen zurückblicken können. Die „kurzimpulse“ sind sehr nüchtern, sachlich verdichtet und ruhig angelegt – ohne unnötige interaktive Ablenkung. Sie dauern jeweils plus/minus drei Minuten. Nur der letzte Teil mit Vertiefungsvorschlägen erreicht etwas mehr als sieben Minuten.

Zehn KARL-kurzimpulse – Praxistipps in Alltagssprache zur erfolgreichen Einführung komplexer Technik – Vorschläge an die Sozialpartner

kurzimpuls 01 (3:45 Min.) Ein Angebot für Sozialpartnerinnen und Sozialpartner in der mitbestimmten Arbeitswelt. Vorbemerkung und Übersicht über die KARL-Video-kurzimpulse

kurzimpuls 02 (2:50 Min.) Was ist aus der Sicht der Arbeitswelt bei der kommenden Stufe der Digitalisierung wirklich neu?

kurzimpuls 03 (2:49 Min.) Warum wir unterscheiden sollten, was „Nachholende Digitalisierung“ darstellt und was darüber hinaus geht?

kurzimpuls 04 (2:16 Min.) Was ist unter dem Begriff der „Assistenztechnik“ zu verstehen?

kurzimpuls 05 (2:16 Min.) Was bedeutet „Delegationstechnik“?

kurzimpuls 06 (3:39 Min.) Was ist das Besondere an „sich selbst verändernder Delegationstechnik“?

kurzimpuls 07 (2:36 Min.) Die Einführung komplexer „Delegationstechnik“ benötigt neue Aushandlungsformate

kurzimpuls 08 (2:19 Min.) „Moderierter Spezifikationsdialog“ – Was ist darunter zu verstehen?

kurzimpuls 09 (2:35 Min.) Eine wichtige Empfehlung: Erst Arbeitsabläufe verbessern, dann digitale Technik auswählen!

kurzimpuls 10 (7:45 Min.) Praxistipps und Umsetzungshilfen für Sozialpartner zur gemeinsamen Einführung algorithmischer Systeme. Ergänzung: Link-Liste als pdf-Datei

Einladung zur Präsenzveranstaltung: Wenn Algorithmen schnell gut wirken sollen

Einladung zur Präsenzveranstaltung „Wenn Algorithmen schnell gut wirken sollen“. Impulse für neue sozialpartnerschaftliche Aushandlungsmodelle zur beschleunigten Einführung algorithmischer Systeme. Ein gemeinsamer Dialog-Workshop von Baden-Württemberg: connected und „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“ am 30. November 2021 in Stuttgart

Wie können algorithmische Steuerungs- und Entscheidungssysteme („KI-Systeme“) in Unternehmen einfacher eingeführt werden? Wie können sozialpartnerschaftliche Aushandlungsprozesse so angelegt werden, dass sie Implementierungen beschleunigen? Helfen die vom „Forum Soziale Technikgestaltung“ entwickelten dreißig generischen Kriterien als Anforderungen, um diesen Weg zu ebnen? Hilft der Vorschlag des FST, moderierte betriebsbezogene Spezifikationsdialoge einzuführen?

In diesem Workshop will das FST sein Kriterienkonzept zur Diskussion stellen. Ziel ist es, die Anforderungen mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern aus anderen Interessens- und Meinungsfeldern zu beraten und zu verbessern. Letztlich sollen die Ergebnisse als Handlungsanleitungen den betrieblichen Mitbestimmungsakteuren zur Erleichterung ihrer Arbeit mit auf den Weg gegeben werden.

Termin und Ort: Dienstag 30. November 2021 in den Räumen von „Baden-Württemberg: connected“ in Stuttgart, Seyfferstraße 34. Link zur Anmeldung.

Ablauf

14.00 Uhr Begrüßung
Ziele des Dialog-Workshops
Jürgen Jähnert (Baden-Württemberg: connected), Welf Schröter (Forum Soziale Technikgestaltung)

14.15 Uhr Vortrag I
KI aus der Perspektive der Digitalen Souveränität der verschiedenen Akteure
Dr.-Ing. Sascha Alpers, Abteilungsleiter im Forschungsbereich Software Engineering (SE), FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, BMBF-Projekt KARL

14.45 Uhr Rückfragen

15.00 Uhr Vortrag II
Wenn Algorithmen schnell gut wirken sollen. Impulse für neue sozialpartnerschaftliche Aushandlungsmodelle zur beschleunigten Einführung algorithmischer Systeme
Welf Schröter, Mitbegründer und Leiter des „Forum Soziale Technikgestaltung“, Mitbegründer der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“, Mitglied von Baden-Württemberg: connected, Moderator www.blog-zukunft-der-arbeit.de

15.30 Uhr Rückfragen

15.45 Uhr Kaffeepause

16.10 Uhr Impuls
Wie gelingt ein Spezifikationsprozess?
N.N., [Unternehmen oder Kompetenzzentrum]

16.40 Uhr Rückfragen

16.55 Uhr Moderierte Diskussion

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung