Wenn die eigene Arbeit fremd wird

Für unsere Großeltern schien die Arbeitswelt noch einigermaßen übersichtlich: Mit der eigenen Hände Arbeit entstanden Produkte, die sinnlich, haptisch fassbar waren. Arbeit war materielle Arbeit, war Arbeit an der Materie, egal ob Holz, Kunststoff, Keramik, Stahl, Metall, Brot oder die Pflege eines Menschen. Es gab im Guten eine direkte nahe Beziehung zwischen Mensch und Arbeitsergebnis. Der Mensch konnte das Arbeitsergebnis berühren. Daraus zog der arbeitende und sich vergegenständlichende Mensch sein Selbstbewusstsein, seine Identität, sein Selbstverständnis. Berufsbezeichnungen orientierten sich an der zu verarbeitenden Materie. Als Kennzeichen der Zukunft der Arbeit galt die Materie.

Viele Jahrzehnte später und nach mehr als dreißig Jahren Digitalisierung müssen wir heute von der Annahme ausgehen, dass in einer vergleichsweise kurzen, überschaubaren Zeit von nur wenigen Jahren sich ein struktureller Umbruch in allen arbeitsweltlichen Bereichen vollzieht. Die direkte sinnliche Beziehung von arbeitendem Mensch und Arbeitsprodukt nimmt tendenziell ab. Zwischen Mensch und Produkt schieben sich eine oder mehrere digital-virtuelle Plattformen. Ohne den Zugang zu einer Plattform wird bald der direkte Zugriff zu dem zu leistenden Arbeitsauftrag kaum mehr möglich sein. Die Fähigkeit, sich auf und in Plattformen bewegen zu können, entscheidet zunehmend über die Möglichkeit des Zugangs zur Arbeit. Die Zugänglichkeit der Plattform regelt immer mehr die Zugänglichkeit zur physischen Arbeit.

Menschen, die dem Hand-Werken verbunden sind und vor allem über intuitives Erfahrungswissen verfügen im Sinne eines „Gedächtnisses der Hände“ (Schröter), werden gedrängt werden, sich verstärkt dem Kopf-Werken zuwenden zu müssen. Der Grad der Abstraktion und Komplexität nimmt für jede/n deutlich zu. Ob mobile Pflege oder Werken in der Fertigung, ob Verpackungskraft oder Stuckateur, der Umgang mit dem Display und das Verstehen-Können, was „hinter“ dem Display geschieht, verändert das Selbstwertgefühl.

Für viele wird sich dieses technische Hemmnis zu einer sozialen und qualifikatorischen Barriere entwickeln. Herausforderungen in der beruflichen Bildung und Weiterbildung werden demnach nicht nur eine neue fachliche Anforderung darstellen. Vielmehr wird die grundsätzliche Befähigung, mit abstrakten Abläufen und Prozessen auf den Plattformen nachvollziehbar umgehen zu können, zu einer Erweiterung unserer Schlüsselqualifikationen führen müssen. Der Umgang mit nicht-materieller Arbeit, das Verständnis dieses Typs von Arbeit und der Erwerb von „Komplexitätskompetenz“ (Schröter) werden zu zentralen Erfolgskriterien kommender Erwerbsbiografien. Das materielle Werken folgt den digitalen Vorgaben. Die Zukunft der Arbeit wird im virtuellen Raum entschieden.

 

Warum gerade viele Jugendliche eine besondere Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf benötigen

Seit vielen Jahren befasst sich eine umfangreiche Fachdebatte mit dem Übergang der jungen Menschen von der Schule in einen Beruf bzw. in eine Berufsausbildung. Schulen, Berufsschulen, Jugendsozialarbeit, Produktionsschulen, Jugendhäuser, betriebliche Ausbilder, überbetriebliche Einrichtungen des Handwerks, Gewerkschaften, Kirchen, SozialpädagogInnen und viele andere bemühen sich, jenen jungen Menschen, die unterschiedliche Formen der Unterstützung benötigen, passgenaue Hilfe zukommen zu lassen.

Dabei liegen diese Hilfen oftmals nicht primär im Bereich des Erwerbs von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen sondern eher auf dem Feld der sozialen Umgangsformen wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Selbstvertrauen, Kommunikationskompetenz, Arbeitsschutz, Fähigkeit zur eigenen autonomen Lebensplanung etc. Es sind zumeist die „weichen“ Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg im beruflichen Leben entscheiden.

Viele dieser Jugendlichen täuschen dabei ihre Umwelt, indem sie ihnen demonstrieren, dass sie in der Lage sind, besonders flink die Display-Oberfläche ihres Smartphones zu bedienen. Die „LOL‘s“ und „XoXo’s“ zeugen von vermeintlicher Onlinekompetenz. Viele ältere Betreuerinnen und Betreuer glauben sich in der Defensive, weil sie die Fingerfertigkeit der Jungen auf dem Display für „digitale Kompetenz“ halten. Doch hier gilt es, die vielen Frauen und Männer aus der Jugendsozialarbeit zu ermutigen, denn die Kompetenz im Umgang mit Virtualität lässt sich nicht an der Geschwindigkeit der Finger ablesen.

Es geht vielmehr um die Frage, ob ein junger Mensch in der Lage ist, Zusammenhänge, Prozesse und Prozessabläufe nachzuvollziehen und zu verstehen. Man könnte es bildhaft auch so ausdrücken: Nicht das, was man auf dem Bildschirm sieht, ist das Relevante, sondern jenes, was durch die Berührungen der Buttons „hinter dem Display“ ausgelöst wird. Hier liegt eine der großen Herausforderungen: Immer mehr junge Menschen verstehen die Arbeitszusammenhänge nicht. In wachsendem Maße sollte deshalb ein Schwerpunkt darauf gelegt werden, jungen Menschen den Umgang mit Abstraktion und Komplexität zu erschließen.

Wer seine Arbeitsinhalte, Arbeitsvorgänge und Arbeitsabläufe nicht ausreichend nachvollziehen kann, wer nicht wahrnimmt, dass sich die virtuellen Anteile der Arbeit immer mehr komplementär zur materiellen Arbeit verhalten, wird sich auf Dauer nicht mit seiner Arbeit identifizieren können. Fremdheit in der Arbeit, Entfremdung als Lebensgefühl führt nicht zur Stärkung des eigenen Selbstvertrauens. Im Gegenteil.

Dies dürfen die Akteure in der sich überschlagenden Debatte über die „Digitalisierung der beruflichen Ausbildung“ nicht vergessen. Die Suche nach geeigneten Wegen zur Stärkung der individuell im Team angeeigneten „Komplexitätskompetenz“ (Schröter) muss verstärkt werden.