„Der mitbestimmte Algorithmus“: Übersicht über die Jubiläumsveranstaltungen „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“

Zum Thema „Der mitbestimmte Algorithmus“ findet anlässlich des Jubiläums „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) eine Reihe von Veranstaltungen und Fachdialogen statt, mit denen wir unsere Kriterien zur Gestaltung neuerer digitaler Herausforderungen in der Arbeitswelt zur Diskussion stellen. Mit den neuen Herausforderungen sind jene technischen Innovationen gemeint, die als sogenannte „Künstliche Intelligenz“ bezeichnet werden. Im FST-Projekt „Der mitbestimmte Algorithmus“ verwenden wir die uns passendere Benennung „Algorithmische Steuerungs- und Entscheidungssysteme“. Die Veranstaltungen wenden sich an Frauen und Männer in Betriebs- und Personalräten und Belegschaften, an Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, an Bürgerinnen und Bürger sowie an Personen aus Arbeitgeber- und Wissenschaftszusammenhängen. Hier die Übersicht zu den Tagungen mit den Links zu den Programmangaben und den jeweils unterschiedlichen Anmeldemöglichkeiten :

Online-Veranstaltung am 5. Oktober 2021 für Betriebsräte und Beschäftigte: Einladung von IG Metall Heidelberg und „Forum Soziale Technikgestaltung“ zum Projektstart: Betriebsräte gestalten „intelligente“ Technologien. Link zum Programm.

Offizielle DGB-Veranstaltung am 13. Oktober 2021 für Kolleginnen und Kollegen aus den Gewerkschaften im DGB-Haus in Stuttgart: Einladung von DGB Baden-Württemberg und „Forum Soziale Technikgestaltung zur Tagung „Zukunft Mitbestimmung 2025“. Link zum Programm.

Einladung zur Fachveranstaltung am 19. Okt. 2021 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“: „KI zwischen Mythos und Realität. Gestaltungshorizonte und Gestaltungspotenziale für algorithmische Entscheidungssysteme in Unternehmen und betrieblichen Arbeitswelten“. Eine Veranstaltung der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie mit dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt „PROTIS-BIT“ anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“ (1991–2021). Link zum Programm.

Einladung zum Fachdialog am 27. Oktober 2021 in Stuttgart zwischen dem „Forum Soziale Technikgestaltung“, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Cyber Valley anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“: „Ethische und soziale Kriterien zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme“. Link zum Programm.

Einladung zur Bürger-Diskussion am 29./30. Oktober 2021 in Rottweil in der Veranstaltung des Fritz-Erler-Forums / Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg, der Evangelischen Kirchengemeinde Rottweil und des „Forum Soziale Technikgestaltung“ – unterstützt vom Netzwerk „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“: Der Mensch im Mittelpunkt: IST DIE ,KÜNSTLICHE INTELLIGENZ‘ DIE INTELLIGENZ DER ZUKUNFT? Link zum Programm.

Einladung zum Online-Vortrag „Zur Demokratisierung des Algorithmus“ in der Reihe „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“ am 18. November 2021 im Rahmen der UNESCO-Aktion „Lange Nacht der Philosophie“ in Kooperation mit der „Langen Nacht der Philosophie Zürich“ – Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“ (1991-2021). Link zum Programm und zur Anmeldung.

Einladung zur Tagung für Betriebs- und Personalräte am 24. bis 25. November 2021 in der Evangelischen Akademie Bad Boll: Der demokratisierte Algorithmus – 30 Jahre „Forum Soziale Technikgestaltung“. Link zum Programm und zur Anmeldung.

Einladung zum Fachdialog „Wenn Algorithmen schnell gut wirken sollen. Impulse für neue sozialpartnerschaftliche Aushandlungsmodelle zur beschleunigten Einführung algorithmischer Systeme“. Ein gemeinsamer Dialog-Workshop von Baden-Württemberg: connected und „Forum Soziale Technikgestaltung“ anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“ am 30. November 2021 im Haus von Baden-Württemberg: connected in Stuttgart. Programm und Anmeldung.

Seien Sie willkommen! Jeweilige Anmeldung vorab ist erforderlich.

Das Forum Soziale Technikgestaltung wurde mit einem Anerkennungspreis der Integrata-Stiftung ausgezeichnet (Wolfgang-Heilmann-Preis)

Für seine Verdienste um den Aufbau von Kompetenz auf dem Gebiet der sozialen Technikgestaltung wurde das ehrenamtliche Personennetzwerk Forum Soziale Technikgestaltung (FST) beim DGB Baden-Württemberg mit einem Anerkennungspreis der Integrata-Stiftung Tübingen im Rahmen der Verleihung des „Wolfgang-Heilmann-Preises 2021“ ausgezeichnet. Welf Schröter, Leiter und Mitbegründer des FST, nahm die Urkunde bei der Online-Zeremonie am 24. April 2021 stellvertretend entgegen. Die Auszeichnung erhält das FST in seinem Jubiläumsjahr „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung (1991–2021)“. Als Begründung gab die Jury an:

Zur Stärkung der Gestaltungskompetenz von Menschen in Arbeitswelt und Zivilgesellschaft wurde das ehrenamtliche Personennetzwerk „Forum Soziale Technikgestaltung“ 1991 gegründet. Es unterstützt Beschäftigte in Industrie, privaten und öffentlichen Dienstleistungen, großen und kleinen Betrieben, Handwerk und Kommunen genauso wie Bürgerinnen und Bürger in gesellschaftlichen Organisationen, in Kirchen und in der kommunalen Demokratie. In den neunziger Jahren initiierten FST und Deutsche Telekom die „Anwenderplattform Telearbeit Baden-Württemberg“, an der sich Ministerien, Sozialpartner, Kammern und Forschungsprojekte beteiligten. Parallel gab das FST den Anstoß zum Verbund „Soziale Innovationen in der Informationsgesellschaft (SII)“, in der sich über dreißig Einrichtungen und Träger sozialer Inklusionsarbeit zusammenfanden. Heute wirken im FST mehr als 4.600 Frauen und Männer aus Betriebs- und Personalräten sowie Belegschaften und aus bürgerschaftlichen Gruppen. Das FST ist an den DGB Baden-Württemberg angelehnt. Die ehrenamtliche Leitung liegt bei Welf Schröter. Das FST arbeitet an der partizipativen Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme. Dreißig generische Kriterien für die Nutzung solcher Systeme in Betrieb und Gesellschaft wurden seit 2015 entwickelt.

Der Wolfgang-Heilmann-Preis stand im Jahr 2021 unter dem Motto „Humane Utopie als Gestaltungsrahmen für die Nach-Corona-Gesellschaft“.