Menu

Skip to content
blog-zukunft-der-arbeit.de
  • Startseite
  • Ziele des Blogs
  • Ziele des Forums
  • Moderation
  • Publikationen

blog-zukunft-der-arbeit.de

algorithmische Entscheidungssysteme Algorithmus alternierende Telearbeit Arbeit 4.0 Arbeitsschutz Assistenz Assistenztechnik Autonome Software-Systeme Betriebsrat Betriebsräte Betriebsvereinbarung CPS Datenschutz Delegationstechnik Demokratie Der "mitbestimmte" Algorithmus Digitale Transformation Digitalisierung Echtzeit Erfahrungswissen Ethik Forum Soziale Technikgestaltung Gestaltung Gestaltungskompetenz Gesundheitsschutz Gewerkschaften HomeOffice Humanisierung Industrie 4.0 Innovation Komplexität Künstliche Intelligenz Mitbestimmung mobiles Arbeiten Nachholende Digitalisierung Personalrat Personalräte PROTIS-BIT Robotik Selbstbestimmung Selbstlernende Systeme Technikgestaltung Virtualisierung Vorausschauende Arbeitsgestaltung Wertschöpfungskette

  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Anmelden / Registrieren

Schlagwort: Bloch

Nachruf auf einen Freund humaner Informationstechnik

Posted on August 7, 2022 by Welf Schroeter

Im Alter von fast 92 Jahren ist Prof. Dr. Wolfgang Heilmann am 25. Juli 2022 gestorben. Noch bis zuletzt las er als Netzwerkteilnehmer die Rundbriefe des „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST). Er gehörte zu jenen, die sich engagiert für eine humane Gestaltung der Informationstechnik einsetzten. Noch als Unternehmer im damaligen Markt der Weiterbildung war er ein überzeugter Gegner von Betriebsräten und Gewerkschaften. Nach seinem Rückzug aus dem Tagesgeschäft gründete er die Integrata Stiftung. In den Jahren 1999 und 2000 kam es zu ersten Kooperationen zwischen seiner Stiftung und dem FST.

In der vom FST angestoßenen „Anwenderplattform Telearbeit Baden-Württemberg“ entstanden gemeinsame Impulse zu einer sozialen Gestaltung alternierender Telearbeit und Telekooperation. Wolfgang Heilmann öffnete sich für die Perspektiven der gewerkschaftlichen Diskussionen zur Ausrichtung der Digitalisierungsprozesse auf die Humanisierung der Arbeitswelt. Kooperative Technikgestaltung, Aufbau von Gestaltungskompetenz auf Seiten der Führungskräfte wie auf Seiten der Beschäftigtenvertretungen sowie der menschliche Umgang mit Potenzialen algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme waren gemeinsame Handlungsthemen zwischen dem FST und seiner Stiftung. Die Herausforderung des vom FST formulierten Formats „Moderierter Spezifikationsdialog“ gehörte zu seinen Interessensgebieten.

Wolfgang Heilmann hatte sich in den letzten mehr als zwanzig Jahren verändert. Der am 16. August 1930 Geborene schrieb einst über Ernst Bloch und las Sören Kierkegaard. Er war ein kluger Ratgeber und ernsthafter Diskutant. Im Frühjahr hatte er Überlegungen zum Umbau seiner Stiftung übermittelt.

Er wünschte sich eine engere Zusammenarbeit zwischen dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ und der „Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie / KI“ auf dem Gebiet „Arbeit und Erwerb“. Bezugnehmend auf das Thema „Ethik und Künstliche Intelligenz“ schrieb er an das FST: „Es lebe die Humanitas.“

 

Posted in Allgemein | Tagged algorithmische Entscheidungssysteme alternierende Telearbeit Betriebsräte Bloch Digitalisierung Forum Soziale Technikgestaltung Gestaltungskompetenz Humanisierung der Arbeit Humanitas Integrata Stiftung Kierkegaard Moderierte Spezifikationsdialoge Telekooperation | Leave a comment

20 Jahre „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“

Posted on Dezember 15, 2017 by Welf Schroeter

Nach seinem kleinen Jubiläum „25 Jahre Forum Soziale Technikgestaltung (FST) 1991–2016“ konnte das FST-Netzwerk kürzlich ein weiteres kleines Jubiläum begehen: Seit zwanzig Jahren (beginnend 1997) lädt das Forum auch zu einem besonderen Workshop-Format unter dem Titel „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“ ein.

Einmal im Jahr finden sich samstagnachmittags für fünf Stunden Frauen und Männer aus Betriebs- und Personalräten, aus Betrieben und Selbstständigen zusammen, um mit Stimmen aus Philosophie, Sozialwissenschaften und Technik eher grundsätzliche Fragen zu beraten wie zum Beispiel:

Was bedeutet der philosophisch gewendete Begriff „Ungleichzeitigkeit“ von Ernst Bloch für die soziale Gestaltung der „digitalen Transformation“? Wie wirkt die Hegelsche Philosophie in unser heutiges Arbeitsverständnis hinein? Was bedeuten Selbstbestimmung und Autonomie in Philosophie und Sozialwissenschaften? Was kann davon hilfreich sein für die „Humanisierung der Arbeitswelt“? Was bedeutet die sozialpädagogische Aussage: Die Autonomie des einen Menschen ist zugleich die Autonomie des anderen? Was passiert mit dem menschlichen Subjekt im Spannungsgefüge von Realität und Virtualität, zwischen fiktiver Realität und realer Virtualität? Erleichtert dieses Spannungsgefüge die gesellschaftliche und individuelle Emanzipation oder stellt es ein wachsendes Hemmnis dar? Was kann „antizipierendes Bewusstsein“ aus der jeweiligen Perspektive von Bloch, Sartre, Adorno, Marcuse, Habermas, Gorz oder Agnes Heller bewirken?

Als Ort des lebendigen Diskurses wurde das Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen am Rhein gewählt. Für fünf Stunden proben Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund interessengeleitet die „Anstrengung des Begriffs“. In 2018 geht es weiter.

 

Posted in Allgemein | Tagged Adorno Antizipierendes Bewusstsein Arbeitswelt Autonomie Betriebsräte Bloch Digitale Transformation Gorz Habermas Heller Humanisierung der Arbeitswelt Marcuse Personalräte Philosophie Sartre Ungleichzeitigkeit | Leave a comment

Schwäbisches Prinzip Hoffnung

Posted on Juli 8, 2017 by Welf Schroeter

A Gschichd, wo koi Innovazioh in dr Hoimed meh isch, isch scho arg.

Grad hen se dr‘vo gschwätzed vo dära glaud, dr’Oddo ond s’Luisle.

Dr‘Oddo: Dr Aafang von dära Innovazioh isch, wemmr said: Do hot no koinr nix gmached.

S‘Luisle: S‘End von ällra Innovazioh isch abr scho au, wemmr älleweil nix duad.

Dr‘Oddo: Dees isch so, wia wenn do koinr koi gar koi Hofferei me hät. Des hot dr alt Bloch in Diebinga gsaid. Mr sotts halt abr zeama amol brobiera ond mache.

S‘Luisle: So ischs no au wiadr. Guck, där wo etzed hot ge schaffa ganga wella, isch no grad scho au nemme do. Oddr? Där isch wiadr drhoim, alloi. Nix hotr ofanga kenna. Sai glaud mit dära eidendidi isch weg. Verzoga. – S’isch halt nemme dees. Mit ohne nix got halt au nix.

Dr‘Oddo: So däd mr abr koi gar koi Hoimed fir dia Innovazioh in sälra glaud me kriaga. So et! – Hosch mr etzed mol so a Äpps‘le fir des Eipäd‘le odr ganga mr au hoim?

S‘Luisle: Noi, mr bleibed ond etzed fanga mr aa. Was hosch gsaid ischs Naikommewörtle? Innovazioh-viere-null? Odr et.

 

(Wer hierfür eine Dialektübersetzung möchte, öffne den Kommentar.)

Posted in Allgemein | Tagged App Bloch Heimat Hoffnung Innovation | 1 Comment
Proudly powered by WordPress
Theme: Flint by Star Verte LLC