Blockchain (3): Trends und Anwendungen

Die „Blockchain“ als Technik der verteilten Kontobücher (Distributed Ledger Technology DLT) verlässt den Markt der Finanz- und Währungsdienstleistungen. DLT dringt in die Realwirtschaft ein und verändert die Marktbeziehungen. Wertschöpfungsnetzwerke beginnen, sich anders zu sortieren. Möglicherweise wird die „Blockchain“ zu einem dominanten Navigationssystem des nicht nur industriellen Internets der Dinge.

In großen Konzernen wird die „Blockchain“ als techniksichere Organisation des Wareneinkaufs und der Beschaffung genutzt. Dezentrale Einkaufs- und Verkaufsbeziehungen werden durch DLT aufgewertet. Negativ kann dies bedeuten, dass nicht kompatible Lieferanten herausfallen. Positiv könnte es sich auswirken, dass die Regionalisierung des Ein- und Verkaufs erleichtert wird.

Schon taucht die Entwicklung lokaler Energiemärkte unter dem Dach der „Smart City“ als Vision auf. Sie soll zum Beispiel private Energieerzeuger (Photovoltaik auf dem Hausdach) ermächtigen den eigenen Strom dem Nachbar auf der anderen Straßenseite zu verkaufen. Die „Blockchain“ soll diesen Geschäftsvorgang voranbringen. Der Traum der Energieautarkie könnte zur Stärkung der Entscheidungsmacht von Kunden führen und die Beziehungen zu traditionellen Stromlieferanten drastisch flexibilisieren. Erste Pilotierungen auf kommunaler Gemarkung haben begonnen.

Eine Kommunalverwaltung testet die „Blockchain“ als Instrument zur Neuordnung des Anmeldewesens für den Gebrauchtwagenmarkt. Auch der Wandel der Organisation des Gesundheitswesens auf der Basis der „Blöcke-Kette“ taucht als weitere Vision auf.
Die „Chain“ bringt neue plattform- und cloudbezogene Organisations- und neue Geschäftsmodelle hervor.

Wer aber werden die Betreiber sein? Können regionale Betreiber sich gegen Banken durchsetzen? Schafft die „Blockchain“ mehr Vertrauen in die Netzsicherheit?

Eines ist sicher: „Blockchains“ benötigen und suchen Netzwerke. Reale. Technische. Virtuelle. Soziale.

 

Für eine gesellschaftlich verantwortete Dezentralisierung der Künstlichen Intelligenz

Für eine dezentrale regionalisierte Nutzung kluger KI-Anwendungen und gegen deren Zentralisierung durch Internetgroßkonzerne spricht sich der amerikanische Kritiker Evgeny Morozov aus. Er warnt in einem Interview für die Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ (45/2017) vor einer Monopolisierung selbstlernender Software-Systeme in der Hand weniger Eigner von immensen Kapitalsummen und der sich dabei vollziehenden Sammlung riesiger Datenberge, die immer mehr dazu geeignet seien, menschliches Verhalten zu beeinflussen und zu steuern.

Eine Hinwendung zu dezentralen Datenerfassungen und Datensammlungen auf der Ebene von regionalen gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Akteursverbünden könne die Monopolbildung aufhalten. Die Daten dürften nicht dem Silicon Valley gehören. Daten müssten in der Hand der Betroffenen in der Region bleiben.

Morozov sieht jedoch erheblichen Beschleunigungsbedarf bei regionalen Politiken, Parlamenten und der Zivilgesellschaft. Wenn sich die Gegenkraft zur Monopolbildung nicht innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre durchsetzt, sei der Kampf auf Dauer endgültig verloren. Für Morozov – und nicht nur für ihn – geht es um die Demokratisierung unserer Daten.